Literaturblog
Instagram-Format-Wirrwarr: Was du wissen musst, um deine Inhalte richtig zu planen
Instagram ist für seine ständigen Änderungen bekannt – und das betrifft nicht nur die Algorithmen, sondern auch die Bildformate. Wie ich in meinem vorherigen Blogbeitrag ausführlich beschrieben habe, hat Instagram dieses Wochenende das Standardformat vom Quadrat auf Hochkantformat geändert. Ein…
Instagram ändert das Profilraster: Alles, was du über das neue 4:5-Format wissen musst!
Instagram verabschiedet sich vom klassischen quadratischen Raster (1:1) und führt ein vertikales 4:5-Format für Beiträge im Profil ein. Diese Änderung betrifft alle Nutzer – von Content Creators und Fotografen bis hin zu Unternehmen, Influencern und privaten Accounts. Ob Fotos, Grafiken,…
Buchrezension: Terézia Mora – Nicht sterben
Eine Reise in die literarische Welt von Terézia Mora Mit Nicht sterben lädt Terézia Mora ihre Leser zu einer faszinierenden Reise in die Tiefen ihrer literarischen Welt ein. Das Buch basiert auf ihren Frankfurter Poetik-Vorlesungen und bietet damit einen intimen…
Rezension: „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ von Jonas Jonasson
Mit „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ präsentiert Jonas Jonasson einen weiteren charismatischen Roman, der den Leser in eine Welt voller skurriler Ideen und liebenswerter Charaktere entführt. In gewohnt humorvoller Manier thematisiert Jonasson die Freundschaft zwischen Schweden und Deutschland, verpackt…
„Lieferdienst“ von Tom Hillenbrand: Rasanter Thriller in einer dystopischen Zukunft
Tom Hillenbrands Lieferdienst ist ein dystopischer Thriller, der in einer nahen Zukunft spielt, in der Lieferdienste den Alltag der Menschen dominieren. In dieser Welt liefern Kuriere per 3D-Drucker produzierte Waren innerhalb von Minuten an ihre Kunden – koste es, was…
Genre-Theorie 1/8: Einführung in die Genres der Literatur
Herzlich willkommen zur ersten Etappe unserer Themenreihe „Genres in der Literatur“! 📚 Heute starten wir mit einer grundlegenden Einführung in die Welt der Genre-Theorie. Was sind Genres, warum sind sie so wichtig, und wie nutzen wir sie, um literarische Werke…
Hej und Välkommen: Entdecke Südschweden mit mir auf einer kulturellen und literarischen Reise
In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Highlights und interessante Infos über Schweden teilen. Wir schauen uns das schwedische Mindset an, verschiedene Städte, die ich besuchen werde und als Buchblog darf natürlich die Welt der schwedischen Literatur nicht fehlen. Los gehts!
Die Magie der Intertextualität: Wie Harry Potter literarische Verbindungen herstellt
Kein Text ist eine Insel. Intertextualität ist ein faszinierendes Konzept in der Literaturwissenschaft, das beschreibt, wie Texte miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Der Begriff wurde von der Literaturtheoretikerin Julia Kristeva geprägt und betont, dass jeder literarische Text…
Der unzuverlässige Erzähler / die unzuverlässige Erzählerin: Ein faszinierendes literarisches Konzept
In der Welt der Literatur gibt es viele Techniken und Stile, die Geschichten eine besondere Tiefe und Komplexität verleihen. Eine dieser Techniken ist der unzuverlässige Erzähler bzw. die unzuverlässige Erzählerin. Diese Erzählweise, bei der die Glaubwürdigkeit der Erzählstimme infrage gestellt…
#DasDebüt2023: Meine Juryrezension zu „Tunnel“ von Grit Krüger
„Tunnel“ von Grit Krüger ist ein Debütroman, der mit seiner einzigartigen Schreibweise und seiner tiefgründigen Thematik beeindruckt. Die Geschichte von Mascha und ihrer Tochter Tinka, die in Armut leben und sich in einem Altersheim einquartieren, um zu überwintern, ist von…