Schreib- und Lektoratsportal

Tipps für wissenschaftliches Schreiben: Strukturierung und Argumentation

Die Strukturierung und Argumentation sind zentrale Elemente wissenschaftlichen Schreibens und bestimmen maßgeblich den Erfolg einer Arbeit. Eine klar durchdachte Struktur ist unverzichtbar, um komplexe Inhalte verständlich und logisch zu präsentieren. Sie führt den*die Leser*in systematisch durch die Arbeit und hilft dabei, die Argumente überzeugend zu entfalten.

1. Klare Strukturierung der Arbeit

Eine präzise Struktur ist für das Verständnis und die Lesbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten unverzichtbar. Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit besteht typischerweise aus mehreren Schlüsselabschnitten, die detailliert behandelt werden müssen. Hier sind die gängigen Abschnitte und deren Funktionen:

1.1. Einleitung

  • Ziel: Die Einleitung stellt das Thema vor, erläutert die Relevanz und formuliert die Forschungsfrage(n). Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • Tipps: Beginne mit einer allgemeinen Einführung in das Thema, verenge dann den Fokus auf die spezifische Forschungsfrage und erläutere die Zielsetzung der Arbeit.

1.2. Hauptteil

Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Arbeit und sollte in klar abgegrenzte Abschnitte unterteilt sein:

1.2.1. Theorieteil

  • Ziel: Der Theorieteil bietet den theoretischen Rahmen für deine Arbeit. Hier werden die relevanten Theorien, Modelle und Konzepte vorgestellt, die für die Untersuchung deines Themas zentral sind.
  • Tipps: Beginne mit einer umfassenden Darstellung der bestehenden Forschung und der theoretischen Grundlagen. Erkläre zentrale Begriffe und Konzepte, und zeige deren Relevanz für deine Forschung auf. Dieser Abschnitt sollte die Basis für die spätere Analyse und Diskussion bilden.
  • Beispiel: Wenn du eine Studie zur Wirksamkeit digitaler Lernplattformen durchführst, sollte der Theorieteil relevante Lerntheorien und Modelle der digitalen Bildung umfassen.

1.2.2. Methodenteil

  • Ziel: Der Methodenteil beschreibt die Vorgehensweise deiner Forschung. Hier erläuterst du, wie du deine Daten gesammelt und analysiert hast.
  • Tipps: Gib eine detaillierte Beschreibung der Forschungsmethoden, die du verwendet hast, einschließlich der Auswahl der Probandinnen, der Datenerhebungsinstrumente und der Analysemethoden. Stelle sicher, dass die Methodik transparent und nachvollziehbar ist, damit andere Forscherinnen deine Studie reproduzieren können.
  • Beispiel: Wenn du eine Umfrage zur Nutzerzufriedenheit durchgeführt hast, beschreibe die Gestaltung des Fragebogens, das Auswahlverfahren der Teilnehmenden und die Methode zur Auswertung der Antworten.

1.2.3. Ergebnisteil

  • Ziel: Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse deiner Forschung. Hier werden die gesammelten Daten systematisch dargestellt und beschrieben.
  • Tipps: Nutze Tabellen, Diagramme und Grafiken, um deine Ergebnisse klar und übersichtlich zu präsentieren. Achte darauf, dass alle dargestellten Daten direkt aus deiner Forschung stammen und dass du keine Interpretation oder Diskussion der Ergebnisse vornimmst.
  • Beispiel: In einer Studie zur Wirksamkeit von Lehrmethoden könnten die Ergebnisse in Form von Vergleichstabellen der Lernerfolge zwischen verschiedenen Lehrmethoden präsentiert werden.

1.2.4. Diskussion

  • Ziel: Die Diskussion interpretiert und bewertet die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen. Hier werden die Implikationen der Ergebnisse besprochen und in Bezug auf die bestehende Forschung eingeordnet.
  • Tipps: Erkläre, wie deine Ergebnisse die Forschungsfrage beantworten und welche Bedeutung sie für das Fachgebiet haben. Diskutiere mögliche Erklärungen für deine Ergebnisse und vergleiche sie mit den Ergebnissen anderer Studien. Berücksichtige auch die Limitationen deiner Forschung und gebe Empfehlungen für zukünftige Forschung.
  • Beispiel: In der Diskussion einer Studie zur Wirksamkeit von Lehrmethoden solltest du erläutern, warum bestimmte Methoden besser abgeschnitten haben als andere, und welche praktischen Implikationen dies für den Unterricht hat. Erwähne auch mögliche Einschränkungen der Studie und Vorschläge für weiterführende Forschung.

1.3. Schlussfolgerung

  • Ziel: Die Schlussfolgerung fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungen.
  • Tipps: Wiederhole die wichtigsten Ergebnisse und erkläre deren Bedeutung. Diskutiere, wie die Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage beigetragen haben und welche weiteren Forschungsfragen sich daraus ergeben könnten.

2. Überzeugende Argumentation

Eine überzeugende Argumentation ist entscheidend für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Hier sind einige Tipps zur effektiven Präsentation deiner Argumente:

2.1. Klare Thesen aufstellen

  • Ziel: Jede Argumentation sollte auf klaren, präzisen Thesen basieren, die durch die Forschungsergebnisse gestützt werden.
  • Tipps: Formuliere präzise Thesen und stelle sicher, dass jede Aussage durch Belege aus deiner Forschung untermauert wird.

2.2. Argumente logisch entwickeln

  • Ziel: Die Argumente sollten systematisch entwickelt und logisch aufgebaut werden.
  • Tipps: Baue deine Argumente schrittweise auf und verwende Belege, um deine Aussagen zu unterstützen. Vermeide unlogische Schlussfolgerungen.

2.3. Belege und Zitationen verwenden

  • Ziel: Belege und Zitationen stärken die wissenschaftliche Basis deiner Arbeit.
  • Tipps: Nutze wissenschaftlich anerkannte Quellen und zitiere sie korrekt. Achte auf vollständige und präzise Zitationen.

2.4. Gegenargumente berücksichtigen

  • Ziel: Die Berücksichtigung von Gegenargumenten zeigt, dass du verschiedene Perspektiven berücksichtigt hast.
  • Tipps: Identifiziere und widerlege mögliche Gegenargumente sachlich und überzeugend.

Fazit

Die Strukturierung und Argumentation sind essenzielle Bestandteile des wissenschaftlichen Schreibens. Durch eine klare Gliederung des Hauptteils und überzeugende Argumentation kannst du sicherstellen, dass deine wissenschaftlichen Texte sowohl strukturiert als auch überzeugend sind. Beachte diese Tipps, um deine wissenschaftlichen Arbeiten klar und wirkungsvoll zu präsentieren.


Abonniere meinen Instagramkanal, um weitere hilfreiche Tipps und Tricks für wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten!

Teile diesen Beitrag, wenn er für andere von Nutzen sein könnte.

Hinterlasse einen Kommentar, falls es Fragen oder Anmerkungen gibt!

Sandra Doods schreibt als Buchbloggerin unter dem Pseudonym Frau Pastell über Gegenwartsliteratur auf Instagram und ihrem eigenen Blog. Als Doktorandin forscht und schreibt sie aktuell im Bereich Digitalität und Literatur. Sie unterstützt als Lektorin für Abschlussarbeiten Studierende dabei, ihre wissenschaftlichen Arbeiten sprachlich und inhaltlich zu optimieren. Ihr Studium der Fächer Deutsch und Psychologie an der TU Dortmund hat ihr dabei geholfen, ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche und Sprache zu entwickeln, das sie in ihrer Arbeit als Lektorin, Doktorandin und Buchbloggerin einsetzt. Als Teil der Bloggerjury des Literaturpreises "Das Debüt" engagiert sich Sandra Doods aktiv für die Förderung angehender Autorinnen und Autoren und unterstützt diese bei ihren ersten Schritten im Literaturbetrieb. In ihrer Freizeit liest Sandra Doods vor allem psychologische Romane und klassische Krimis. Neben ihrem literarischen Interesse beschäftigt sie sich mit der Programmierung von Apps und interessiert sich für interdisziplinäre Themen, insbesondere für die Verbindung von Literatur, Psychologie und Digitalität.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert